Inhalt

Aktuelle Informationen zum Brandgeschehen in der Gohrischheide

Wir möchten Sie zum derzeitigen Schadensereignis Gohrischheide informieren (Stand: 05.07.2025 um 21:00 Uhr):

Aktuell befinden sich weiterhin ca. 700 Einsatzkräfte von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr, der Polizei und anderen Organisationen in den bestehenden sechs Einsatzabschnitten im Einsatz.

Die Bilder des Satelliten Copernicus vom 05.07.2025 um 10:00 Uhr wurden ausgewertet. Die ermittelte Fläche beträgt 1.581 Hektar. Das Ergebnis ist vermutlich nicht vollumfänglich. Insbesondere kann die Detektion fehlerhaft sein, wenn zum Beispiel Flächen lediglich im Bodenbrand geschädigt sind, die Wipfel der Bäume aber noch grün im Satellitenbild zu erkennen sind. Zudem erschweren Rauchschwaden eine saubere Erkennung. Es ist davon auszugehen, dass auch die Flächen im Kerngebiet der Gohrischheide verbrannt sind. Es wird deshalb von einer verbrannten Fläche von ca. 2.100 Hektar ausgegangen.

Eine dynamische Lage besteht in einigen Einsatzabschnitten unverändert. So gibt es einen bestätigten Flammenübersprung über die durch die Gohrischheide führende Bahnlinie von Ost in Richtung West. Auch die Lage am Sprengplatz in Jacobsthal bleibt angespannt. Die Bekämpfung findet weiterhin aus Sicherheitsgründen für die Einsatzkräfte nur aus den Fahrzeugen statt. Planierraupen und Radlader erstellen zudem weiter Schutzstreifen um die Wohnbebauung in Jacobsthal Bahnhof. Ebenfalls weiter dynamisch ist die Situation in Heidehäuser. Hier wird der Brandstreifen derzeit mit mehreren Tanklöschfahrzeugen bestreift und gewässert, um ein Überspringen über die Staatsstraße 89 zu verhindern. Die Riegelstellungen im Norden und Süden des Einsatzabschnittes Heidehäuser sind aktuell unter Kontrolle. Die Schneise um die dortige Wohnbebauung ist von einem Löschroboter abgearbeitet.

In Neudorf und Lichtensee ist die Lage ruhig. Aufflammende Brandherde werden umgehend bekämpft. Im Einsatzabschnitt Nieska sind hohe Flammen zu verzeichnen. Aktuell kann der Abschnitt gehalten werden. Die Kiesgrube wird durch den Brand mit Rauch beaufschlagt. Im Bereich der Kaserne der Bundeswehr in Zeithain herrscht ebenfalls eine hohe Brandintensität in Richtung Süden. Der Objektschutz hat dabei höchste Priorität.

Bürgertelefon:

Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter der Rufnummer 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.

Spenden:
Die Gemeinde Zeithain nimmt Geldspenden an. Alle weiteren Informationen unter: Geldspenden für den Waldbrand Gohrischheide 2025.

Für die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner gelten folgende Handlungsempfehlungen:

  • Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
  • Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
  • Nehmen Sie nur das Notwendigste mit, insbesondere Ausweise und Bargeld.
  • Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.
Bild vergrößern: Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes stellen die Wasserversorgung für den Löscheinsatz in der Gohrischheide sicher. © Technisches Hilfswerk, Kai-Uwe Wärner
Waldbrand Gohrischheide: Wasserversorgung im Einsatzgebiet

Kontakt zur Pressemitteilung