Inhalt

Brand in der Gohrischheide

Der Kreisbrandmeister hat am späten Mittwochabend die Einsatzleitung zum Brand in der Gohrischheide von der Gemeinde Zeithain übernommen. Nach Ausrufung des Katastrophenalarms am 03.07.2025 um 10:00 Uhr für Gröditz, Zeithain und Wülknitz arbeitet der Verwaltungsstab des Landkreises Meißen rund um die Uhr. Zu ihm gehören auch ein Verbindungsbeamter der Polizei, eine Fachberaterin der Bundeswehr und ein Verbindungsbeamter der Landesdirektion Sachsen.

Mit Stand 12.00 Uhr wird wie folgt zur aktuellen Lage zum Brand in der Gohrischheide informiert.

Aktuell sind ca. 400 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, des Technischen Hilfswerk und andere Hilfsorganisationen in den sechs Einsatzabschnitten sowie 46 Beamte der Polizei, darunter Beamte der regionalen Polizeireviere, der Verkehrspolizei, der Bereitschaftspolizei und des Polizeiverwaltungsamtes, aktiv. Die Brandherde befinden sich weiter in der Nähe von Jacobsthal, Neudorf (Gemeinde Zeithain), Heidehäuser, Lichtensee (Gemeinde Wülknitz) und Nieska (Ortsteil der Stadt Gröditz). Auch Brandenburg ist weiter betroffen. Die Flammen im Einsatzabschnitt Jacobsthal breiten sich langsam weiter in Richtung Bahnlinie aus und werden überwacht. Für die Ortslage Neudorf und die dort schützenswerten Anlagen der Energieversorgung besteht zum jetzigen Zeitpunkt keine Gefährdung. Hauptschwerpunkt der Einsätze ist aktuell der Ortsteil Heidehäuser in der Gemeinde Wülknitz. Primär gilt es hier, die Wohnbebauung zu schützen. Die Evakuierungsanordnung für Heidehäuser bleibt deshalb weiterhin bestehen. Das Feuer vor Nieska ist bis auf ca. 10 Meter an die Verbindungsstraße Heidehäuser – Nieska vorgedrungen. Funkenflug erschwert hier die Arbeit der Feuerwehr. Der in der vergangenen Nacht ausgebrochene und eingedämmte Brand in der Nähe des Materialdepots der Bundeswehr in Zeithain ist wieder aufgeflammt und wird bekämpft. Die Bundeswehr-Feuerwehr ist hier ebenfalls im Einsatz. Durch die in diesem Zusammenhang bestehende Rauchbelastung wurde der Bereitstellungsraum der bodengebundenen Kräfte vom Bundeswehrstandort in die Ortslage Zeithain (Parkplatz Teninger Straße) und der Bereitstellungsraum für Luftfahrzeuge auf den Flugplatz Großenhain verlegt. Zum aktuellen Zeitpunkt sind zwei Bundeswehrlöschhubschrauber, zwei Wasserwerfer und ein Aufklärungshubschrauber der Landespolizei im Einsatz. Am Nachmittag wird zudem ein Löschhubschrauber der Bundespolizei erwartet. Polizeilich wurden mehrere Sperrpunkte eingerichtet, um die reibungslose Arbeit der Feuerwehr zu gewährleisten. Weiterhin befindet sich die evakuierte Ortslage Heidehäuser in polizeilicher Bestreifung.

Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter Telefon 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.

Für die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner gelten folgende Handlungsempfehlungen:

  • Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
  • Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
  • Nehmen Sie nur das Notwendigste mit, insbesondere Ausweise und Bargeld.
  • Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.
Bild vergrößern: Es ist Nacht. Unter Bäumen und Büschen flammt Feuer und erleuchtet den aufsteigenden Rauch in violetter Farbe. Rechts davon sieht man ein Feuerwehrauto, dass einen kräftigen Wasserstrahl in das Feuer spritzt. © Technisches Hilfswerk, Denis Etzold
Waldbrand Gohrischheide: Löscheinsatz

Kontakt zur Pressemitteilung