Jobcenter
Das kommunale Jobcenter betreut alle SGB II-Leistungsberechtigen im Landkreis Meißen. Es hat Standorte in Meißen, Riesa, Großenhain und Radebeul.
Für alle Leistungsberechtigten gibt es regional bezogen
persönliche Ansprechpartner, das heißt
-
ein Sachbearbeiter kümmert sich um leistungsrechtliche Angelegenheiten und
-
ein Fallmanager betreut die Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt.
Die Ausgabe der Antragsformulare auf Bürgergeld erfolgt während der Öffnungszeiten an den vier Standorten. Die individuelle Erstberatung und anschließende Verfahrensweise der Antragsbearbeitung nimmt etwas Zeit in Anspruch. Eine rechtzeitige Antragstellung und Einplanung möglicher Wartezeiten wird deshalb empfohlen. Für allgemeine Auskünfte und Fragen stehen die Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Infothek vor Ort beziehungsweise an unserer Servicehotline 03521 725-4040 gern zur Verfügung.
AktuellesOnline-AntragInformationenFormulareSie haben Fragen?
Aktuelles
-
Elternzeit vorbei? - Informationsveranstaltung zum Wiedereinstieg nach einer Familienphase
Meist sind es noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, um Kinder zu betreuen oder Angehörige zu pflegen. Doch auch immer mehr Männer nehmen mittlerweile längere ... Mehr
-
Neue Wege zum beruflichen Erfolg – 1. Jobcafé in Riesa
Mehr
-
"Meet your job!" Großenhain zieht 900 Besucherinnen und Besucher an
Die Ausbildungs- und Berufsmesse „Meet your job!“ lockte am 8. Februar 2025 mit rund 900 Besuchern erneut zahlreiche junge Menschen aus Großenhain und der Region an, ... Mehr
-
Jahrestagung 2025 des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Landkreis Meißen
In der letzten Januarwoche trafen sich rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Unternehmen sowie der Eltern- und Schülerschaft zur Jahrestagung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft in Radeburg.... Mehr
-
© Stefanie Schulze Photography
Die Fachkräftemesse
"Kommen und Bleiben - MEIne ReGion" Mehr
Was können wir für Sie tun?
Regionale Zuständigkeiten im Jobcenter
Menschen vor Ort.
-
Kommunale Jobcenter
ABM-Maßnahmen, 1-Euro-Jobs, Zeitung austragen. Das Berufsleben von Manuela Faber war geprägt von Aushilfsjobs, weil sie früh vier Kinder bekam und an eine Ausbildung damals nicht mehr zu denken war. Auch wenn sie nach der Schule immer Fleischereifachverkäuferin werden wollte, begeisterte sie sich mit Anfang 40 für den Gedanken, hinterm Lenkrad zu sitzen.