Inhalt

Brand in der Gohrischheide - Jacobsthal Bahnhof wird evakuiert

Zum seit Dienstag, 1. Juli 2025 bestehenden Waldbrand in der Gohrischheide, gibt es folgende neue Informationen (Stand: 04.07.2025, 19:20 Uhr):

Die Ortschaft Jacobsthal Bahnhof (Gemeinde Zeithain) wird heute Abend (Freitag, 04.07.2025) evakuiert. Die Einsatzleitung rechnet mit etwa 45 Personen, die ihr Zuhause verlassen müssen.

Im bereits evakuierten Ort Heidehäuser gibt es keine Beschädigungen an den Wohngebäuden. Die Feuerwehr hat derzeit die Lage im Griff, jedoch ist dies von der Windrichtung abhängig. Nach aktuellem Stand wird die Evakuierung in jedem Fall bis Samstagabend aufrecht gehalten.

Im Einsatzabschnitt Jacobsthal breitet sich derzeit der Brand stark im verbliebenen Bestand aus. Dort werden Hubschrauber eingesetzt. Auch im Einsatzabschnitt Nieska wird von einer starken Brandausbreitung berichtet. Hier werden aktuell die Schutzstreifen im Acker noch einmal verstärkt. Von den Einsatzkräften erfolgreich eingedämmt werden konnte dagegen die Brandausbreitung Richtung Kaserne.

Aktuell sind 600 Einsatzkräfte vor Ort: Von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr, der Polizei und anderen Organisationen bis hin zu freiwilligen Helfern.

Rückblick:
Der Kreisbrandmeister hat am späten Mittwochabend, 2. Juli 2025, die Einsatzleitung zum Brand in der Gohrischheide von der Gemeinde Zeithain übernommen. Nach Ausrufung des Katastrophenalarms am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 10:00 Uhr für Gröditz, Zeithain und Wülknitz arbeitet der Verwaltungsstab des Landkreises Meißen rund um die Uhr. Zu ihm gehören auch ein Verbindungsbeamter der Polizei, eine Fachberaterin der Bundeswehr und ein Verbindungsbeamter der Landesdirektion Sachsen.

Die Brandherde befinden sich in der Nähe von Jacobsthal, Neudorf (Gemeinde Zeithain), Heidehäuser, Lichtensee (Gemeinde Wülknitz) und Nieska (Ortsteil der Stadt Gröditz). Auch Brandenburg ist betroffen.

Bürgertelefon:
Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter Telefon 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.

Für die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner gelten folgende Handlungsempfehlungen:
• Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
• Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
• Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
• Nehmen Sie nur das Notwendigste mit, insbesondere Ausweise und Bargeld.
• Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.

Bild vergrößern: Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes stellen die Wasserversorgung für den Löscheinsatz in der Gohrischheide sicher. © Technisches Hilfswerk, Kai-Uwe Wärner
Waldbrand Gohrischheide: Wasserversorgung im Einsatzgebiet

Kontakt zur Pressemitteilung