Inhalt

Bilanz zum bundesweiten Warntag für den Landkreis Meißen

Für den heute stattgefundenen Warntag kann für den Landkreis Meißen eine positive Bilanz gezogen werden. So funktionierten die einzelnen Warnmittel:

Umfrage zu Erfahrungen am Warntag gestartet

  • Cell Broadcast: verlief exzellent
  • Die App NINA meldete rechtzeitig und richtig, für die App BIWAPP traf dies nicht zu. Während des Warntages konnten die Ereignisse durch den Software-Anbieter bereits analysiert werden. Das erkannte Problem wurde bereits behoben.
  • Radio- und TV-Meldungen funktionierten.
  • Die Schaltung einer Pop-up-Meldung zum Warntag auf der Website des Landratsamtes funktionierte.
  • Die Auslösung der über 200 Sirenen zur Warnung (Leitstelle Dresden) und zur Entwarnung (Landkreis Meißen) verlief ohne Probleme. Die Sirenen in Nünchritz und Röderaue, welche im letzten Jahr nicht ordnungsgemäß funktionierten, ertönten in diesem Jahr.
  • Die Aussendung über die KriKom-Koffer des Landkreises Meißen funktionierte.
  • Die Aussendung der Alarmierung über die App LVS Pager sowie über die Funkmeldeempfänger für den Verwaltungsstab im Landkreis Meißen funktionierte.

Über eine Online-Umfrage haben Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen am bundesweiten Warntag zu teilen. Die Umfrage wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Kooperation mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen dauert maximal zehn Minuten. Die Umfrage ist im Zeitraum vom 14. bis 21. September 2023 auf der Website www.warntag-umfrage.de zu finden.

Zweck des Warntages ist es, die geschaffenen Kommunikationsstrukturen für den Katastrophenfall zu überprüfen und so auch die Bevölkerung für die gebräuchlichen Signale zur Warnung und Entwarnung zu sensibilisieren. Gleichzeitig soll die Bevölkerung sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu betreiben. Mehr Informationen erhalten Interessierte unter www.warnung-der-bevoelkerung.de und auf der Website www.bbk.bund.de.


Kontakt zur Pressemitteilung