Inhalt

Aktuelle Informationen zum Brand in der Gohrischheide - Evakuierungen von Heidehäuser und Jacobsthal Bahnhof bleiben weiter bestehen

Wir möchten Sie zum derzeitigen Schadensereignis Gohrischheide informieren (Stand: 05.07.2025 um 19:00 Uhr).

Aktuell befinden sich ca. 700 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Bilder des Satelliten Copernicus wurden am 05.07.2025 gegen 10:00 Uhr aufgenommen und sollen in den Abendstunden ausge- und bewertet werden. Dann ist hoffentlich auch eine genauere Schätzung der vom Brand betroffenen Fläche möglich. Die Satellitenbilder sind open Data und von der EU frei verfügbar. Unter der Adresse https://browser.dataspace.copernicus.eu/ können die aktuell verfügbaren Satellitenbilder abgerufen werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang bestehende Lizenzbedingungen. Die Mitarbeiter des Sachsenforst gehen aktuell von einer durch das Brandereignis betroffenen Fläche von ca. 1.300 Hektar aus.

Das heutige Wetter mit auffrischendem Wind und warmen Temperaturen hat an einigen Einsatzabschnitten weiter eine dynamische Lage zur Folge, so  in Jacobsthal Bahnhof. Hier besteht deshalb die Evakuierung weiter. Eine Planierraupe errichtet Schutzstreifen um diesen Bereich. Das Feuer droht auch auf den Sprengplatz überzugreifen. Die Brandbekämpfung erfolgt an dieser Stelle aus Sicherheitsgründen ausschließlich von den Fahrzeugen. Es werden somit keine Einsatzkräfte abgesetzt, um den dortigen Bereich zu schützen. Ziel ist der Schutz der Wohnbebauung, des Sprengplatzes und des Funkmastes.

Eine ähnlich dynamische Lage besteht in Heidehäuser, welches ebenfalls weiter der Evakuierung unterliegt. Das Feuer droht dabei die Straße zu übertreten. Ein Löschroboter und ein Wasserwerfer der Polizei sind im Einsatz. Der Löschroboter schlägt dabei Schneisen, damit ein Übergriff auf die Ortslage verhindert werden kann. Auch in Neudorf und Lichtensee flammt der Brand immer wieder auf. Hier besteht aktuell für die Wohnbebauung und die der Energieversorgung dienenden Anlagen aber keine akute Gefahr.

Einen Schwerpunkt bildet weiterhin der Einsatzabschnitt Nieska. Die Gewährleistung der Wasserversorgung ist kritisch, da der Brand auch an den Kiessee näher rückt. Bisher kann die Riegelstellung erfolgreich gehalten werden.

Gleiches gilt am Standort des Materiallagers der Bundeswehr. Die Lage ist ernst, aber beherrschbar. Bergepanzer haben die bestehende Feuerschutzschneise verlängert.

Im Einsatz befinden sich über den Tag und bis in den Abend Löschhubschrauber der Bundes- und Landespolizei sowie ein Aufklärungshubschrauber. Am morgigen Tag werden Spezialkräfte für Vegetationsbrandbekämpfung aus Sachsen-Anhalt erwartet. Der Bereitstellungsraum für bodengebundene Kräfte ist der Parkplatz auf der Teninger Straße 8 in Zeithain. Der Bereitstellungsraum für die Luft befindet sich in der Nähe auf der Neudorfer Straße / Ecke Querstraße. Dem Verwaltungsstab des Landkreises Meißen gehören auch ein Verbindungsbeamter der Polizei und der Landesdirektion Sachsen sowie ein Fachberater der Bundeswehr an.

Bürgertelefon:

Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter der Rufnummer 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.

Spenden:
Die Gemeinde Zeithain nimmt Geldspenden an. Alle weiteren Informationen unter: Gelspende für den Waldbrand Gohrischheide 2025.

Für die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner gelten folgende Handlungsempfehlungen:

  • Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
  • Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
  • Nehmen Sie nur das Notwendigste mit, insbesondere Ausweise und Bargeld.
  • Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.
Bild vergrößern: Es ist Nacht. Unter Bäumen und Büschen flammt Feuer und erleuchtet den aufsteigenden Rauch in violetter Farbe. Rechts davon sieht man ein Feuerwehrauto, dass einen kräftigen Wasserstrahl in das Feuer spritzt. © Technisches Hilfswerk, Denis Etzold
Waldbrand Gohrischheide: Löscheinsatz

Kontakt zur Pressemitteilung