Inhalt

Aktuelle Informationen zum Brand in der Gohrischheide

Zum seit Dienstag, 1. Juli 2025 bestehenden Waldbrand in der Gohrischheide, gibt es folgende neue Informationen (Stand: 06.07.2025, 14:00 Uhr):

Aktuell befinden sich etwa 600 Kräfte von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr, der Polizei und anderen Organisationen in den 5 Einsatzabschnitten im Einsatz.

Derzeit wird von einer vom Brand betroffenen Fläche von etwa 2.100 Hektar ausgegangen.

Im Einsatzabschnitt Jacobsthal ist die Lage dynamisch. Die Brandherde östlich und westlich der Bahnstrecke drohen sich zu vereinigen.  

Im Einsatzabschnitt Heidehäuser ist die Lage stabil. Um die Wohnbebauung zu schützen, wurde die Kreisregnerstrecke aufgebaut.   

Im Einsatzabschnitt Nieska ist der Schwerpunkt immer noch die Brandbekämpfung an der Staatsstraße 89. Hier sind nun mehrere Entstehungfeuer aufgeflammt.   

Bei dem Waldbrand im Gebiet der Kaserne Zeithain schafft die Bundeswehr mittels Bergepanzer „Büffel“ den Waldbrandschutzstreifen.

Im Einsatzabschnitt Luft befinden sich derzeit ein Löschhubschrauber der Bundeswehr, zwei Löschhubschrauber der Bundespolizei, ein Löschhubschrauber der Landespolizei und ein Aufklärungshubschrauber der Landespolizei.

Zusätzlich sind der angekündigte Löschzug Vegetationsbrandbekämpfung aus Sachsen-Anhalt und unbemannte Löschroboter aus Brandenburg im Einsatz.

Rückblick:

Der Kreisbrandmeister hat am späten Mittwochabend, 2. Juli 2025, die Einsatzleitung zum Brand in der Gohrischheide von der Gemeinde Zeithain übernommen. Nach Ausrufung des Katastrophenalarms am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 10:00 Uhr für Gröditz, Zeithain und Wülknitz arbeitet der Verwaltungsstab des Landkreises Meißen rund um die Uhr. Zu ihm gehören auch ein Verbindungsbeamter der Polizei, eine Fachberaterin der Bundeswehr und ein Verbindungsbeamter der Landesdirektion Sachsen.

Aus Sicherheitsgründen wurde am Mittwochabend, 2. Juli 2025, der Ortsteil Heidehäuser evakuiert. Zwischenzeitlich wurde auch die Ortschaft Neudorf evakuiert. Die Evakuierung wurde am Donnerstag, 3. Juli 2025 wieder aufgehoben. Seit Freitagabend, 4. Juli 2025, wurde ebenfalls aus Sicherheitsgründen der Ortsteil Jacobsthal Bahnhof (Gemeinde Zeithain) evakuiert. Die Evakuierungen der beiden Ortschaften dauern an.  

Die Brandherde befinden sich in der Nähe von Jacobsthal, Neudorf (Gemeinde Zeithain), Heidehäuser, Lichtensee (Gemeinde Wülknitz) und Nieska (Ortsteil der Stadt Gröditz). Auch Brandenburg ist betroffen.

Bürgerinformationen

Aktuell kursieren in den Medien Falschmeldungen über Angebote für Helferinnen und Helfer, welche sich beim Landratsamt Meißen melden können und auch über den Landkreis Meißen versichert sind. Diese Meldungen wurden nicht vom Landkreis Meißen veröffentlicht und besitzen keine Gültigkeit. Bitte sehen Sie von diesen Angeboten ab.

Bürgertelefon:

Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter Telefon 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.

Spenden:
Die Gemeinde Zeithain nimmt Geldspenden an. Alle weiteren Informationen unter: Geldspenden für den Waldbrand Gohrischheide 2025.

Für die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner gelten folgende Handlungsempfehlungen:

  • Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
  • Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor.
  • Nehmen Sie nur das Notwendigste mit, insbesondere Ausweise und Bargeld.
  • Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.
Bild vergrößern: Im Vordergrund stehen zwei Fahrzeuge der Feuerwehr. Sie werden im Hintergrund von einem blauen Fahrzeug des Technischen Hilfswerks betankt. Im Himmel fliegt ein Hubschrauber mit einem Wasserbehälter. © Technisches Hilfswerk, Kai Uwe Wärner
Waldbrand Gohrischheide: Betankung der Feuerwehrautos durch das THW und ein Löschhubschrauber

Kontakt zur Pressemitteilung