Sachgebiet Betreuungsrecht
Im Sachgebiet Betreuungsrecht sind folgende Tätigkeitsbereiche angesiedelt:
- Aufgaben nach dem Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
- Aufgaben nach dem Familiengerichtsgesetz
- Erkennen der Betreuungsbedürftigkeit
- Einstweilige Anordnung einer Betreuung
- Mitwirkung bei der Anhörung zu Betreuender in Häuslichkeit oder Amtsgericht, Vorführung Betroffener
- Beachtung der Nachrangigkeit der Berufsbetreuung, Überprüfung der Eignung zur Übernahme, Entgegennahme der Berichtspflicht des Betreuers, Bestellung als Verfahrenspfleger in Vergütungsfestsetzungsverfahren
- Zusammenarbeit mit Betreuungsverein, Berufsbetreuern und Ämtern des Landratsamtes
Aktuelles Vorsorge Berufsbetreuer Ansprechpartner Broschüren Formulare Kontakt
Aktuelles
- Wegweiser für ehrenamtliche Betreuer Datum: 29.12.2021
- Fortbildungen für Betreuer Datum: 29.12.2021
Bei Fragen zur
- Vorsorgevollmacht,
- Patientenverfügung und
- Betreuungsverfügung
und für die Beglaubigung können Sie gern Kontakt mit einem Ansprechpartner in Ihrer Nähe aufnehmen.
Berufsbetreuer
Aufgaben
Mit steigenden Betreuungszahlen wächst auch der Bedarf an Berufsbetreuerinnen und -betreuern. Die Aufgabe besteht in der rechtlichen Vertretung von Personen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht alleine erledigen können. Welche Aufgaben die betreuende Person übernimmt, das wird vom Betreuungsgericht festgelegt. Handlungsfelder können unter anderem sein:
- Bearbeitung von Post und Behördenaufgaben
- Verwaltung von Vermögen
- Wohnungs- und Heimangelegenheiten
- Sicherstellung der häuslichen Versorgung oder Suche nach Alternativen (z. B. Pflegeheimplatz)
- Unterstützung im Rahmen der Gesundheitssorge, z. B. Organisation von Haushaltshilfen, Sicherstellung Krankenversicherungsschutz
Voraussetzungen
Es handelt sich um eine selbstständige Tätigkeit.
Die Bestellung erfolgt mit Beschluss durch das Betreuungsgericht. Zuvor wird Ihre Eignung für diese Tätigkeit von uns, als Betreuungsbehörde, überprüft:
- Als geeignet werden insbesondere Personen angesehen, die unter anderem Erfahrungen im sozialen, juristischen oder finanzwirtschaftlichen Bereich aufweisen.
- Für die Tätigkeit müssen außerdem spezielle Fortbildungen zum Betreuungsrecht besucht werden. Die Kosten hierfür sind von Ihnen selbst zu tragen.
- Als Betreuungsbehörde haben wir den Anspruch, dass unsere neuen Berufsbetreuerinnen und -betreuer möglichst schnell einen gewissen Bestand an Betreuungen aufbauen können.
- Maßgeblich für die Aufnahme in unseren Betreuerpool ist der tatsächliche Bedarf an neuen Betreuern.
Sie haben Interesse?
Wenn Sie Interesse an der Tätigkeit als Berufsbetreuer oder -betreuerin haben, melden Sie sich einfach bei uns. Gerne bieten wir Ihnen ein persönliches Gespräch an. Für die Aufnahme in unseren Betreuerpool benötigten wir unter anderem diese Dokumente von Ihnen:
- Lebenslauf mit Zeugnissen
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über Berufs- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
- Nachweis über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW)
- Gewerbeanmeldung bei Ihrer Gemeindeverwaltung (Gewerbeamt)
- Bescheinigung über den Besuch von Fortbildungen zum Betreuungsrecht
- Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis
Weitere Informationen:
Ansprechpartner
Ansprechpartner in Großenhain | Remonteplatz 10
-
Frau Kliemann
- Telefon: 03521 725-3192
- Hinweis: führt keine Beglaubigung durch
- Hinweis: Bereich Großenhain, Radeburg, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Glaubitz, Schönfeld, Lampertswalde, Thiendorf, Ebersbach
-
Frau Kunath
- Telefon: 03521 725-3194
- Hinweis: Bereich Großenhain, Radeburg, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Glaubitz, Schönfeld, Lampertswalde, Thiendorf, Ebersbach
Ansprechpartner in Meißen | Loosestraße 17/19
-
Frau Güldner
- Telefon: 03521 725-3191
- Hinweis: Postanschrift: Landratsamt Meißen | Kreissozialamt | Sachgebiet Betreuungsrecht | Postfach 10 01 52 | 01651 Meißen
-
Frau Ruddies-Kramer
- Telefon: 03521 725-3196
- Hinweis: Bereich Stadt Meißen
-
Herr Turanyi
- Telefon: 03521 725-3197
- Hinweis: Bereich Radebeul, Weinböhla, Moritzburg, Niederau
-
Herr Stobernack
- Telefon: 03521 725-3195
- Hinweis: Bereich Klipphausen, Käbschütztal, Coswig, Nossen
Frau Hoffmann
- Telefon: 03521 725-3015
- Hinweis: Informationsgespräche, allgemeine Aufgaben
Ansprechpartner in Riesa | Heinrich-Heine-Straße 1
-
Frau Güldner
- Telefon: 03521 725-3191
- Hinweis: Bereich Strehla, Lommatzsch, Stauchitz, Riesa
-
Frau Gordner
- Telefon: 03521 725-3193
- Hinweis: führt keine Beglaubigung durch
-
Frau Dr. Gruschwitz
Broschüren
Formulare Betreuung und Vorsorge
- PDF-Datei: PDF, 310 kB
- PDF-Datei: PDF, 748 kB
- PDF-Datei: PDF, 228 kB
- PDF-Datei: PDF, 134 kB
- PDF-Datei: PDF, 63 kB
- DOC-Datei: DOC, 89 kB
- PDF-Datei: PDF, 450 kB
- PDF-Datei: PDF, 108 kB