Sachgebiet Sozialhilfe
Das Sachgebiet Sozialhilfe ist im Wesentlichen zuständig für:
- Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen und
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung außerhalb und innerhalb von Einrichtungen.
Dokumente Informationen und Ansprechpartner Kontakt Öffnungszeiten
Dokumente
- PDF-Datei: PDF, 2.3 MB
- PDF-Datei: PDF, 1.3 MB
- PDF-Datei: PDF, 313 kB
- PDF-Datei: PDF, 298 kB
Informationen und Ansprechpartner
Hilfe zum Lebensunterhalt
- Gewährung der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII (Regelsatz, Kosten der Unterkunft/Heizung, Mehrbedarfe, einmalige Bedarfe, Krankenversicherung/Pflegeversicherung und hauswirtschaftliche Hilfen)
- Gewährung von Darlehen nach dem SGB XII (ergänzende oder vorübergehende Notlage)
- Gewährung von Hilfen zur Gesundheit (wenn keine Kranken-/Pflegeversicherung vorhanden ist)
- Entscheidung über Zuständigkeitswechsel zwischen Sozialgesetzbuch II und Sozialgesetzbuch XII
Ansprechpartner:
Frau Wiedemann
- Telefon: 03521 725-3143
- Hinweis: 1. Sachbearbeiterin
Frau Kreßler
- Telefon: 03521 725-3117
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname A-G
Herr Kieback
- Telefon: 03521 725-3128
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname H-N
Frau Reißig
- Telefon: 03521 725-3112
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname O-Z
Weitere Hilfen
- Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gemäß §§ 67, 68 SGBXII
- Pflegesatzwesen/Vereinbarungen gemäß §§ 75 ff. SGBXII
Ansprechpartner:
Frau Fritsch
Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter voller Erwerbsminderung
- Gewährung von Grundsicherungsleistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII (Regelsatz, Kosten der Unterkunft/Heizung, Mehrbedarfe, einmalige Bedarfe, Krankenversicherung/Pflegeversicherung und hauswirtschaftliche Hilfen)
- Gewährung von Darlehen nach dem SGB XII (ergänzende oder vorübergehende Notlage)
- Gewährung von Hilfen zur Gesundheit (wenn keine Kranken-/Pflegeversicherung vorhanden ist)
Frau Wiedemann
- Telefon: 03521 725-3143
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname L
Frau Unger-Ulbrich
- Telefon: 03521 725-3116
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname A-C
Frau Neugebauer
- Telefon: 03521 725-3115
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname Ga-Gl, H
Frau Fahrenberger
- Telefon: 03521 725-3114
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname P,Q,R
Frau Queißer
- Telefon: 03521 725-3118
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname O,V,W,X,Y
Frau Bartels
- Telefon: 03521 725-3113
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname S (ohne Sch),Ma-Mj
Frau Bergemann
- Telefon: 03521 725-3124
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname T,Sch,Mk-Mz
Frau Thiele
- Telefon: 03521 725-3126
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname D,E,F,Gl-Gz
Frau Michael
- Telefon: 03521 725-3182
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname I,J,K
Frau Richter
- Telefon: 03521 725-3007
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname N,U,Z
Bestattungskosten
Ansprechpartner:
Frau Schneider
- Telefon: 03521 725-3142
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname A-R
Frau Fischer
- Telefon: 03521 725-3144
- Hinweis: Anfangsbuchstabe Nachname S-Z
Hilfe zur Pflege in teil- und vollstationären Einrichtungen für Personen über 67 Jahre
Frau Beer
- Telefon: 03521 725-3121
- Hinweis: Region Riesa, Glaubitz, Merschwitz, Nossen, Lommatzsch
Frau Groth
- Telefon: 03521 725-3120
- Hinweis: Region Moritzburg, Großenhain, Leipzig, Leipziger Umland
- Hinweis: Bundesländer Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg
Frau Ritter
- Telefon: 03521 725-3122
- Hinweis: Region Meißen, Weinböhla
Frau Schibsdat
- Telefon: 03521 725-3123
- Hinweis: Region Radebeul, Dresden, andere Bundesländer außer
- Hinweis: Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg
Herr Zhang
- Telefon: 03521 725-3185
- Hinweis: Region Klipphausen, Strehla, Gröditz, Ebersbach, Schönfeld, Radeburg
- Hinweis: Region Coswig, Chemnitz, Dresdner Umland, Chemnitzer Umland
Bildung und Teilhabe
Das Bildungs- und Teilhabepaket richtet sich an Kinder.
Es umfasst folgende Leistungsbereiche:
- ein- und mehrtägige Ausflüge und Klassenfahrten
- Schulbasispaket für Schulmaterial
- Schülerbeförderung
- Lernförderung
- Mehraufwendungen für Mittag in Schule, Kindertageseinrichtung/Tagespflege
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Alle Leistungen - mit Ausnahme des Schulbasispakets - müssen von Empfängern laufender Hilfe vorher formlos beantragt werden.
Bitte wenden Sie sich dafür an den für Sie zuständigen Sachbearbeiter bzw. die zuständige Sachbearbeiterin.