Forst
Die Forstverwaltung im Freistaat Sachsen hat einen dreistufigen Aufbau:
Oberste Forstbehörde: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Obere Forstbehörde: Staatsbetrieb Sachsenforst
Untere Forstbehörde: Landkreise und Kreisfreie Städte
Die Untere Forstbehörde - Aufgabenschwerpunkte
Die Untere Forstbehörde ist für die Durchsetzung des Sächsischen Waldgesetzes (SächsWaldG) zuständig.
Forstaufsicht im Privat- und Körperschaftswald - Forstschutz
Hoheitliche Tätigkeit, um den Privat- und Körperschaftswald zu erhalten, vor Schäden zu bewahren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung zu sichern:
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Waldes
- Verhütung, Identifizierung und Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen waldgesetzliche Vorschriften durch den Waldbesitzer
- Anordnungen zum Schutz des Waldes
- Überwachung der Ersatz- und Ausgleichspflicht nach Waldumwandlungen und der Wiederaufforstungspflicht
- Beräumung von Käferholz
Forstschutz:
- Wahrung der Ordnung und Sicherheit im Wald
- Abwehr von Gefahren, die dem Wald und den seinen Funktionen dienenden Einrichtungen durch Dritte drohen
- Verfolgung rechtswidriger Handlungen Dritter
Weiterführende Informationen:
Waldschutz
Aufgabe des Waldschutzes ist es, Schäden im Wald zu erkennen und Gefahren für den Wald abzuwehren, die ihm von der belebten (biotische Schadfaktoren) und unbelebten Umwelt (abiotische Schadfaktoren) drohen.
Biotische Schäden entstehen durch Lebewesen. Häufige Schadfaktoren sind Insekten und Pilze. Aufgrund des hohen Kiefernanteils im Landkreis Meißen sind es die nadelfressenden Kieferninsekten Nonne, Kiefernspinner und -spanner, Forleule und Kiefernbuschhornblattwespe sowie der Blaue Kiefernprachtkäfer und der Waldgärtner als Borkenkäfer. Mit den zunehmenden Trockenperioden ist ein Pilzbefall durch Diplodia zu verzeichnen, welcher zum Triebsterben insbesondere an den Kiefern führt.
Abiotische Schäden sind Waldschäden, die durch Hitze, Feuer, Wind und Emissionen von Schadstoffen entstehen. Häufig sind witterungsbedingte Schäden wie Windwurf und Windbruch und zunehmend Dürreschäden.
Um Waldschutzprobleme rechtzeitig zu erkennen und damit irreversible Bestandesschäden verhindern zu können, führt die Forstbehörde regelmäßige und flächendeckende Monitorings mit bewährten Verfahren durch.
Weiterführende Links:
Waldbrandvorbeugung
In der waldbrandgefährdeten Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres, längstens bis zum 31. Oktober, obliegt die Verantwortlichkeit der Waldbrandüberwachung der Unteren Forstbehörde.
In den Landkreisen Meißen, Bautzen und Görlitz wird das System „FireWatch“ seit vielen Jahren als kameragestütztes Überwachungssystem zur Waldbrand-Früherkennung genutzt. Im Landkreis Meißen gibt es drei Kamerastandorte: auf den Feuerwachtürmen Weißig a.R. und Gävernitz und auf dem Schlauchturm des feuerwehrtechnischen Zentrums in Glaubitz.
Weiterführender Link: Waldbrandgefahrenklassen
Waldbrandgefahrenstufen
Sie zeigen auf einer Skala von 1 bis 5 die aktuelle Waldbrandgefährdung an und lösten die früher in Sachsen üblichen Waldbrandwarnstufen 0 bis 4 ab. Waldbrandgefahrenstufen werden abhängig von der Witterung, dem Bodenzustand und von der Entwicklung der Vegetation amtlich durch den deutschen Wetterdienst Leipzig ermittelt und im Zeitraum vom 1. März bis 31. Oktober im Internet als Übersichtskarte bekannt gegeben.
Stufe 1 – sehr geringe Waldbrandgefahr
Stufe 2 – geringe Waldbrandgefahr
Stufe 3 – mittlere Waldbrandgefahr
Stufe 4 – hohe Waldbrandgefahr
Stufe 5 – sehr hohe Waldbrandgefahr
Hinweise zum Verhalten bei ausgelöster Waldbrandgefahrenstufe (WGST)
Ab WGST 2 ist zu beachten:
- keine Einschränkung der Betretung
- Vorsicht beim Parken und trockener Bodenvegetation (heiße Auspuffanlage)
- gefährdungsträchtige Arbeiten (Verbrennen Schlagabraum, Schweißarbeiten, Umgang mit leicht brennbaren Chemikalien) sollten unterbleiben – gegebenenfalls erhöhte Sicherheitsvorkehrungen treffen
Ab WGST 3 ist zu beachten:
- Betreten des Waldes ist grundsätzlich erlaubt
- gefährdungsträchtige Arbeiten sollten grundsätzlich unterlassen werden
- öffentliche Feuerstellen und Grillplätze im und am Wald sollten nicht genutzt werden
Ab WGST 4 ist zu beachten:
- eingeschränktes Betretungsrecht: öffentliche Straßen und Wege sowie Waldwege aller Art sollten nicht verlassen werden
- Untere Forstbehörde kann weitere Maßnahmen veranlassen und ausgewiesene Parkplätze und touristische Einrichtungen am und im Wald sperren
Ab WGST 5 ist zu beachten:
- jegliches Betretungsrecht und Befahren kann untersagt werden
- Untere Forstbehörde und Waldbesitzer können Waldgebiete zeitweilig sperren
- weitere Maßnahmen können im Einzelfall durch den Landrat verfügt werden
Aktuelle Waldbrandwarnstufe
Vollzug des Waldgesetzes
- Feststellung der Waldeigenschaft
- Waldumwandlungsverfahren, Kahlhiebsgenehmigungen
- Waldsperrung durch Rechtsverordnung
- Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange
- Forstliche Rahmenplanung, Gutachten und Berichte
Formulare
- Antrag auf Erteilung einer Waldumwandlungsgenehmigung
- Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Anlage von Leitungsschneisen
Weiterführender Link
Pflanzenschutz
Mit der Änderung des Sächsischen Waldgesetzes (SächsWaldG) zum 1. Mai 2014 und dem neu gefassten Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) zum 14. Februar 2012 ist die Untere Forstbehörde für die Kontrolle des Pflanzenschutzes im Privat- und Körperschaftswald zuständig.
Zu den Kontrollaufgaben gehören:
- der Nachweis über die Sachkunde und Fortbildung im Pflanzenschutz
- die Betriebsanzeige beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und deren Aufzeichnungen darüber
Weiterführende Links
Forstliches Vermehrungsgut
Um unseren Wald, welcher eine Vielzahl an Aufgaben für Mensch und Umwelt zu erfüllen hat, zu verjüngen und neu entstehen zu lassen, ist eine Versorgung mit hochwertigen Saat- und Pflanzgut von besonderer Bedeutung. Seit dem 1. Januar 2003 bildet das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) die rechtliche Grundlage. Danach darf Vermehrungsgut für forstliche Zwecke nur aus dafür ausgewählten und zugelassenen Beständen oder Plantagen gewonnen werden.
Die Untere Forstbehörde hat dabei die folgenden Aufgaben zu erfüllen:
- Landesstelle für die Anzeige bei der Erzeugung forstlichen Vermehrungsgutes
- Ausstellung von Stammzertifikaten und Kontrolle des Handels mit forstlichem Vermehrungsgut
- Überwachung der Anforderungen an Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe (Registrierung und Kontrolle von Unternehmen)
Hinweis: Die Anzeige der Ernte von forstlichem Vermehrungsgut bei der Forstbehörde hat nach dem FoVG mindestens drei Werktage vor der Ernte durch das Ernteunternehmen zu erfolgen.
Nach dem FoVG zugelassene Erntebestände im Landkreis Meißen:
Baumart | Anzahl der Bestände | Herkunft | |
---|---|---|---|
Edelkastanie | 2 | 80802 | |
Europäische Lärche | 2 | 83704 | |
Gemeine Kiefer | 1 | 85109 | |
Hainbuche | 1 | 80603 | |
Roteiche | 3 | 81602 | |
Roterle | 2 | 80206 | |
Stieleiche | 8 | 81708 | 81704 |
Spitzahorn | 1 | 80003 | |
Schwarzpappel | 1 | 90001 | |
Vogelkirsche | 1 | 81402 | |
Winterlinde | 2 | 82306 |
Nach dem FoVG zugelassene Saatgutplantagen im Landkreis Meißen:
Baumart | Anzahl der Bestände | Herkunft |
---|---|---|
Gemeine Fichte | 1 | 84003 |
Formulare
Reiten im Wald
Nach dem Sächsischen Waldgesetz für den Freistaat Sachsen ist das Landratsamt als Untere Forstbehörde zuständig für das Reiten im Wald.
- Das Reiten im Wald ist nur auf dafür ausgewiesenen und gekennzeichneten Wegen gestattet. Die Ausweisung und Kennzeichnung erfolgt durch die Untere Forstbehörde nach Anhörung der beteiligten Waldbesitzer und der Betroffenen.
- Sind erhebliche Schäden durch das Reiten auf ausgewiesenen Waldwegen entstanden, können diese durch den Waldbesitzer bei der Unteren Forstbehörde angezeigt werden.
- Ausweisung von Reitwegen im Wald
Weiterführende Links
- Sächsische Reitwege-Verordnung vom 19. Januar 2016 (Sächs. GVBl. S. 59)
- Reitwegekarte Landkreis Meißen (Link zum Geoportal Landkreis Meißen)
Allgemeine Informationen
-
© pixabay
Gartenabfälle gehören nicht in den Wald
Wenn das neue Gartenjahr beginnt, wird der Rasen bearbeitet und gelüftet, Bäume und Hecken noch einmal verschnitten. Viele Gartenbesitzer beseitigen ihre Gartenabfälle und ihren Grünschnitt ... Mehr
-
© pixabay
Frühjahrsputz im Wald
Auf Revierbegängen der Forstbeamten des Landkreises durch die Nadelwälder unseres Landkreises wird immer wieder Befall durch Borkenkäfer (Blauer Kiefernprachtkäfer in der Kiefer, Buchdrucker und Kupferstecher in ... Mehr
-
© pixabay
Erhöhte Vorsicht bei Maifeuern
Traditionell finden in vielen Städten und Gemeinden unseres Landkreises am Abend des 30. April Mai- oder Hexenfeuer statt. Das entzünden offener Feuer ist jedoch eine Gefahr ... Mehr
-
© pixabay
Verkehrssicherung im Wald - was bedeutet das für den Waldbesitzer?
Die Verkehrssicherungspflicht ist eine allgemeine Rechtspflicht die auf dem Gedanken beruht, dass derjenige, der eine Gefahrenlage – gleich welcher Art – schafft, grundsätzlich verpflichtet ist, ... Mehr
-
© pixabay
Mit dem Hund im Wald
Erholung und Entspannung – dazu gehört für die meisten Menschen ein Ausflug ins Grüne. Wer einen Hund besitzt, möchte seinen Vierbeiner natürlich dabei haben. Und ... Mehr
Ansprechpartner der Forstreviere
Revier Süd
-
Herr Schnabel
Revierleiter Süd
Sachgebiet Forst und Landwirtschaft
Remonteplatz 8
01558 Großenhain
Zum Revier Süd gehören Waldflächen der Gemeinden:
- Coswig
- Diera-Zehren (ohne Nieschütz, Löbsal, Golk)
- Käbschütztal
- Klipphausen
- Lommatzsch
- Meißen
- Moritzburg
- Niederau
- Nossen (inklusive Ketzerbachtal, Leuben-Schleinitz)
- Radebeul
- Weinböhla
Revier West
-
Frau Kiewel
Revierleiter West
Sachgebiet Forst und Landwirtschaft
Remonteplatz 8
01558 Großenhain
Zum Revier West gehören Waldflächen der Gemeinden:
- Diera-Zehren (Nieschütz, Löbsal, Golk)
- Glaubitz
- Hirschstein
- Nünchritz
- Priestewitz
- Riesa
- Stauchitz
- Strehla
- Wülknitz
- Zeithain
Revier Ost
-
Herr Thielsch-Sachse
Revierleiter Ost
Sachgebiet Forst und Landwirtschaft
Remonteplatz 8
01558 Großenhain
Zum Revier Ost gehören Waldflächen der Gemeinden:
- Ebersbach
- Radeburg
- Schönfeld (ohne Ortsteil Schönfeld)
- Tauscha
- Thiendorf
Revier Nord
-
Herr Becker
Revierleiter Nord
Sachgebiet Forst und Landwirtschaft
Remonteplatz 8
01558 Großenhain
Zum Revier Nord gehören Waldflächen der Gemeinden:
- Gröditz
- Großenhain
- Lampertswalde
- Röderaue
- Schönfeld (nur Ortsteil Schönfeld)