Inhalt

Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Schwerpunkt Medien

Die Suchtberatungs- und -behandlungsstelle im Gesundheitsamt Meißen berät Betroffene und Angehörige bei Fragen zur Mediennutzung, Glücksspiel und Cannabiskonsum. Sie berät auch Eltern und Bezugspersonen betroffener Kinder und Jugendlicher. Die Suchtberatungsstelle des Gesundheitsamtes Meißen stellt sich vor: Beitrag Meißen TV vom 25.07.2024

Neu: Beratungsangebot in Riesa

Ab März 2025 bieten wir montags Beratungsgespräche in den Räumlichkeiten der Kontakt- und Beratungsstelle Riesa, Bahnhofstraße 16 in 01587 Riesa an. 

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung oder Anmeldung.

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort:
Frau Witecy
Telefon: 03521 725-3480
E-Mail: suchtberatungsstelle@kreis-meissen.de

Aktuell freie Plätze in der therapeutischen Nachsorge

In unserer Beratungsstelle können Menschen nach stationärer Therapie mit Alkohol-, Drogen- und Glücksspielabhängigkeit sowie Menschen mit exzessivem Medienkonsum unsere Nachsorgeangebote nutzen. Wir bitten Sie, bereits in Ihrer Therapieeinrichtung den Nachsorgeantrag zu stellen und vor der Entlassung Kontakt zu uns aufzunehmen.

Unsere Beratungsangebote im Überblick

  • Nachsorge im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation (Anerkennung DRV)
  • Einzelgespräche mit Betroffenen
  • Familiengespräche
  • Gruppenangebote (Informationsvermittlung, Rückfallprophylaxe)
  • Frühintervention
  • Krisenintervention

Ziele der Beratung sind

  • Ausmaß des Problems bestimmen
  • Informationen zum Thema "Mediensucht", Glücksspiel und Cannabiskonsum erhalten
  • Unterstützung, um einen angemessenen Umgang mit Medien zu erlernen
  • Unterstützung beim Wunsch, den Cannabiskonsum einzustellen 
  • Ausbau der Änderungs- und Behandlungsmotivation bei Glücksspielsucht
  • Vorbereitung und Vermittlung Schuldnerberatung bei Glücksspielabhängigkeit
  • Beratung, Vorbereitung und Vermittlung ambulanter und stationärer Therapiemöglichkeiten
  • Unterstützung beratungsaufsuchender Angehöriger

Schwerpunkt Medien

Problematischer Medienkonsum kann viele Bereiche betreffen:

  • Spiele (Computer, Smartphone, online und offline)
  • Streamingdienste/Binge-Watching (zum Beispiel Netflix und Youtube)
  • Online-Erotikangebote
  • Soziale Netzwerke (zum Beispiel TikTok und Instagram)
  • Online-Kaufportale
  • Online-Glücksspiel

Nimmt mein Medienkonsum immer mehr Raum im Leben ein? 

Beratung zu Glücksspiel und Glücksspielabhängigkeit

Glücksspiele sind weit verbreitet und im Alltag allgegenwärtig, wie zum Beispiel im TV, Radio oder Internet.

Einige bekannte Bereiche des Glücksspiels sind:

  • Lotto/Toto
  • Wetten
  • Casino- und Automatenspiele

Negative Folgen der Glücksspielsucht:

  • Schuld- und Schamgefühle
  • Verlust des Wohnraumes
  • berufliche Probleme und Verlust des Arbeitsplatzes
  • Verlust der Familie und Partnerschaft
  • Verschuldung bis hin zur Überschuldung
  • unredliche Geldbeschaffung
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • psychosomatische Störungen

Beratung zu Cannabiskonsum

Gesundheitliche und soziale Risiken bei Cannabiskonsum:

  • psychische Abhängigkeit mit starkem Verlangen nach der Droge
  • körperliche Abhängigkeit mit Entzugssymptomen (Unruhe, Nervosität)
  • Minderung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen in der Pubertät
  • Konflikte mit dem Gesetz
  • Ausbruch einer Schizophrenie

Kontakt für weitere Informationen und Beratung

Frau Hengst
Telefon: 03521 725-3479                 

Frau Witecy
Telefon: 03521 725-3480

E-Mail: Suchtberatungsstelle@kreis-meissen.de

Dresdner Straße 25 | 01662 Meißen

Beratungszeiten 
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung  

Die Beratung ergänzt die Suchtberatungsangebote der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH (RASOP).

zurück zu Beratung