Es wurden 26 Veranstaltungen gefunden
-
Ausstellungseröffnung "Herkunft" im Familienzentrum Radebeul
Die Ausstellung »Herkunft« im Familienzentrum Radebeul zeigt die künstlerische Auseinandersetzung des Leipziger Fotografen Nimrod Mugzach mit Themen wie Erinnerungen, Sehnsucht, Zurücklassen und Vergangenheit. Zu sehen sind vom 12.05.2023 bis 05.07.2023 zwei Fotoserien, die sich zwischen Israel und Kroatien bewegen. Mehr
-
Großenhainer Stadtfest
Das Familienfest in der Innenstadt Mehr
-
Schuljahresausklang - Musikschule Radebeul
Im Außengelände der Musikschule am Rosa-Luxemburg-Platz kann man bei schönem Wetter der Musik unserer Schüler lauschen, und Erfrischungen vom Förderverein genießen! (Gern Campingstühle & Picknickdecken mitbringen!) Mehr
-
11. Wirtschaftstag im Landkreis Meißen
Bei der 11. Auflage des »Wirtschaftstages im Landkreis Meißen« haben Unternehmerinnen und Unternehmer, Vertretende wirtschaftsnaher Institutionen und der Kommunen die Möglichkeit, sich über wirtschaftliche Entwicklungen, regionale Neuigkeiten und Best Practices auszutauschen und durch Impulsvorträge vielfältige Inspirationen für ihren unternehmerischen Alltag zu bekommen. Bei musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Spezialitäten ist ausreichend Raum für persönliche Gespräche zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mehr
-
Alte Rezepte bewahren: Workshop für die Generation 60+ und Interessierte
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung der Generation 60+
Sammeln von traditionellen, regionalen Rezepten
Ernährungsphysiologische Würdigung der Rezepte durch eine Ernährungsberaterin und Diätassistentin
Kochen und gemeinsames Verspeisen von ausgewählten Rezepten
Erstellen eines Kochbuches zum Mitnehmen
Mehr -
12. Regionalmarkt "HAUSGEMACHT" in Glaubitz
Am Sonntag, 11. Juni 2023 findet unser 12. Regionalmarkt "HAUSGEMACHT" in Glaubitz statt. Die Glaubitzer feiern ihr 750-jähriges Bestehen und wir sind dabei! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Weitere Infos erhalten Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt. Mehr
-
Naturnahe Wiesenpflege mit einem Sensenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Die uralte Mahdmethode des Sensens hat so manchen Vorteil gegenüber Motormähern und ist gleichzeitig förderlich für die Artenvielfalt. Beim Sensen gibt es einiges zu beachten: von der richtigen Technik, über die passende Größe des Sensenbaums bis zum Dengeln des Sensenblattes.
Folgende Themen werden vom Kursleiter Norman Döring behandelt:
1) Wie gehe ich optimal mit Sense und Wetzstein um?
Dazu gehören:
a) wie bestimme ich den zu meiner Größe passenden Sensenbaum?
b) wie stelle ich die Sense für leichtes Mähen ein?
c) wie handhabe ich die Sense kraft-, rücken- und materialschonend?
d) wie halte ich das Sensenblatt mit dem Wetzstein scharf?
2) Wie wirkt sich die Mahd mit der Sense auf Wiesenbewohner sowie Grünfutter- und Heuqualität aus?
a) wie bestimme ich den für meine Zwecke optimalen Mahdzeitpunkt?
b) wie kann ich mit Mahdzeitpunkt und -häufigkeit die Artenzusammensetzung beeinflussen?
c) weshalb wirken sich Sense sowie Rasenmäher & Co. unterschiedlich auf Pflanzen und Insekten aus?
d) wie wirken sich Artenzusammensetzung und Mahdzeitpunkt auf den Futterwert aus?
Nach 12:00 Uhr bietet Norman Döring für Interessierte eine Einführung ins Sensendengeln an.
Und weil sich Gras am besten schneiden lässt, wenn es noch etwas nass ist, startet der erste der beiden Kursdurchgänge um 7 Uhr, der zweite dann 9:30 Uhr.
Mitzubringen sind nach Möglichkeit eine eigene Sense und Zubehör, festes Schuhwerk sowie bei Bedarf eine Verpflegung.
Mehr -
Gitarre plus ...
Ein Konzert der Fachgruppe Gitarre an der Musikschule des Landkreises Meißen. Mehr
-
Konzert der Musikschule des Landkreises Meißen
Konzertreihe Krankenhauskapelle
Musik für Patienten und Gäste unterstützt vom Rotary Club Radebeul.
Mehr -
Musikalische Umrahmung - Museums-Sommer-Salon - Stadtmuseum Meißen
Gesangsensemble der Musikschule Meißen, Geige: Antonia Forberger Leitung und Klavier: Claudia Forberger Mehr
-
2. Sächsische Grill- & BBQ Meisterschaft
Die Fleischerei Schempp veranstaltet dieses Jahr die 2. Sächsische Grill- und BBQ Meisterschaft mit einem umfangreichen Programm über das gesamte Festwochenende. Das gesamte programm kann unter www.fleischerei-schempp.de eingesehen werden. Mehr
-
Konzert - *WOW*! - Die Bühne für junge Kreative
Schülerbands aus Meißen, Riesa, Großenhain, Coswig und das Stimmspiel aus Coswig spielen und singen auf der *WOW*! - Talentbühne. Mehr
-
Sommerkonzert Klipphausen
Musikschüler aus der Gemeinde Klipphausen feiern die Sommersonnenwende mit einem Konzert zum Schuljahresende. Mehr
-
Gitarre plus ... II - Gitarre & Band
Ein Konzert der Fachgruppe Gitarre an der Musikschule des Landkreises Meißen. Mehr
-
Klavierkonzert - MIDSOMMAR
Eine Reise in den Norden, zu Seen und Wäldern, Kobolden und Elfen, zu hellen Nächten, Tanz und Fröhlichkeit.
Konzert mit Klavierschüler:innen und Gästen
Mehr -
Seminarreihe: Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik / Public Viewing: Die Arbeit des Kreistags Landkreis Meißen
Wir besuchen gemeinsam die Kreistagssitzung. Wie funktioniert die Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien, wer sind die Akteure im Kreistag, wie ist er zusammengesetzt, wie hoch ist der Frauenanteil? Welche Kompetenzen hat der Landrat? Vor der Sitzung gibt es eine kurze Einführung in die aktuelle Tagesordnung, eine anwesende Kreisrätin berichtet zu aktuellen Belangen. Die Teilnehmerinnen erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit des Kreistages. Die Eindrücke und eventuelle Fragen werden nach dem Besuch in der Gruppe ausgewertet und diskutiert. Mehr
-
Impulsvortrag Stress im Alltag
In dem Impulsvortrag soll es vor allem um die Auswirkungen auf Körper und Seele, Formen des Stresses und Strategien zur Bewältigung gehen. Mehr
-
© Modellbahn Meißen e.V.
Modellbahnausstellung Großkagen
Mehr
-
Alte Rezepte Bewahren: Ein Workshop für die Generation 60+ und Interessierte
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung der Generation 60+
Sammeln von traditionellen, regionalen Rezepten
Ernährungsphysiologische Würdigung der Rezepte durch eine Ernährungsberaterin und Diätassistentin
Kochen und gemeinsames Verspeisen von ausgewählten Rezepten
Erstellen eines Kochbuches zum Mitnehmen
Mehr -
Seminar für Existenzgründer
Das nächste Seminar für Existenzgründer zur Wissensvermittlung für den eigenen Unternehmensstart findet vom 03.-05.07.2023 statt. Es werden spezielle Wissensgebiete wie Unternehmenskonzeption/ Businessplan, Buchführung & Steuern, Finanzierung, Marketing, Recht und Versicherungen mit Dozenten besetzt, die Fachexperten auf ihren Gebieten sind. Eine anschließende Unterstützung bei der Erarbeitung des Businessplanes kann bei Bedarf erfolgen. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Mehr
-
Seminarreihe: Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik / Gekonnt kommunizieren - Kommunikationsstrategien
Wie kann ich überzeugend gut kommunizieren? Welche Kommunikationsstrategien gibt es? Wie kann ich Andere von meinen Ideen überzeugen?
Referentin: Dr. Frauke Althoff Mehr -
Alte Rezepte bewahren: Ein Workshop für die Generation 60+ und Interessierte
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung der Generation 60+
Sammeln von traditionellen, regionalen Rezepten
Ernährungsphysiologische Würdigung der Rezepte durch eine Ernährungsberaterin und Diätassistentin
Kochen und gemeinsames Verspeisen von ausgewählten Rezepten
Erstellen eines Kochbuches zum Mitnehmen
Mehr -
Seminarreihe: Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik / Ohne Moos nix los - Das kommunale Budget
Wie wird der laufende Aufwand und Investitionen finanziert? Welche Finanzierungsquellen gibt es? Was ist das doppische System?
Referentin: Bürgermeisterin Kerstin Köhler Mehr -
Alte Rezepte bewahren: Ein Workshop für die Generation 60+ und Interessierte
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung der Generation 60+
Sammeln von traditionellen, regionalen Rezepten
Ernährungsphysiologische Würdigung der Rezepte durch eine Ernährungsberaterin und Diätassistentin
Kochen und gemeinsames Verspeisen von ausgewählten Rezepten
Erstellen eines Kochbuches zum Mitnehmen
Mehr -
Alte Rezepte bewahren: Ein Workshop für die Generation 60+ und Interessierte
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung der Generation 60+
Sammeln von traditionellen, regionalen Rezepten
Ernährungsphysiologische Würdigung der Rezepte durch eine Ernährungsberaterin und Diätassistentin
Kochen und gemeinsames Verspeisen von ausgewählten Rezepten
Erstellen eines Kochbuches zum Mitnehmen
Mehr